![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() Adressen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fachgruppe Klinische Psychologie in der RehabilitationLeiterin: Dipl.-Psych.
Andigoni Mariolakou Die Fachgruppenleitung richtet die diesjährige Tagung in Kooperation mit dem Arbeitskreis Schmerz und Reha der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und- forschung(DGPSF e.V.) sowie mit der Deutschen Rentenversicherung Bund, aus. Das Leitungsteam Rehapsychologie muss leider mitteilen: Die 39. Jahrestagung - 30.10.-01.11.2020 "PSYCHOLOGISCHE SCHMERZTHERAPIE IN DER MEDIZINISCHEN REHABILITATION" findet aus Sicherheitsgründen für Alle Beteiligten nicht statt.
Die 40. Jahrestagung Rehapsychologie ist für den 12.-14.11.2021 geplant. Das Leitungsteam wünscht Ihnen Allen eine gute Zeit und stabile Gesundheit! Sie haben Interesse an Informationen zur nächsten Veranstaltung? Dann
mailen Sie bitte an: reha2021@bdp-klinische-psychologie.de Leitungsteam Rehapsychologie
vlnr: Dr. Dieter Küch, Andigoni Mariolakou, Manfred Schönfeld, Miriam Markus, Martin Spreen-Ledebur ZERTIFIKAT REHAPSYCHOLOGIE Weitere Informationen bei der DPA - Deutsche Psychologen Akademie Stellungnahme zur SUPERVISION in der somatischen Rehabilitation Programm der 38. Tagung 2019 zur allgemeinen Information. Die Kammer vergab 12 Punkte für die Tagung und 6 zusätzliche bei Workshopteilnahme. Vorträge
- der 38. Jahrestagung 08.-10. November 2019
Save the Date: 40. Jahrestagung 12.-14. November 2021 Berichte der Jahrestagungen: 38. JT 2019 , 37. JT 2018, 36. JT 2017 34. Jahrestagung - 33. Jahrestagung Tätigkeitsbericht 2012 - TB 2011 - TB 2010 - TB 2009 - TB 2008 - TB 2007 Kurze Skizzierung der Arbeitsschwerpunkte Seit 1971 sind Klinische Psychologen und Psychologinnen im Bereich der Rehabilitation tätig, davon die meisten in medizinischen Rehabilitationskliniken. Der AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation versteht sich als Interessenvertretung der im Tätigkeitsfeld „Rehabilitation“ arbeitenden Kollegen, sowohl in wissenschaftlich-fachlicher als auch gesundheits- und berufspolitischer Hinsicht. Bedeutende aktuelle oder längerfristig wichtige Themen, Fortbildungsinhalte, Fragestellungen und Probleme können im AK angeregt, diskutiert, bearbeitet und weiterentwickelt werden, sowohl in individueller Beratung der AK-Mitglieder, als auch durch Beiträge auf Fachtagungen, Diskussions-veranstaltungen, in Expertengesprächen und Publikationen. Konkrete Arbeitsschwerpunkte des AK sind hierzu insbesondere:
|
![]() |
DATENSCHUTZ![]() |