Bericht zur 43. Jahrestagung Rehapsychologie

Fachgruppe Klinische Psychologie in der Rehabilitation, „Hilf dir selbst, sonst hilft dir keine Reha!“
Vom 27. bis 29. September 2024 fand die Rehatagung in Erkner statt. Im Sinne des kontroversen Titels sollte der Fokus der Fachtagung in diesem Jahr auf Selbsthilfe, Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit im Rahmen der Rehabilitation gelegt werden. Dank der vielfältigen Beiträge unserer Referent:innen konnten wir auch in diesem Jahr wieder ein reichhaltiges Programm für unsere Teilnehmer:innen zusammenstellen.

Die Veranstaltung wurde am Freitagnachmittag vom Fachgruppenleiter Manfred Schönfeld eröffnet. Als Vertreterin der Deutschen Rentenversicherung Bund sprach Frau Daniela Sewöster ein Grußwort.
Die Moderation am ersten Tag übernahm Julia Radke. Mit drei Vorträgen begann der inhaltliche Teil des Freitagnachmittags:
-Selbstfürsorge? Dafür habe ich keine Zeit! Von Sebastian Ludwig, Lübeck
-Von Krise zu Kraft: Selbststärkung in psychischen Notfallsituationen von Andrea Bollig, Berlin
-Cannabiskonsum: Risiken, Prävention und Behandlung von Dr. Peter Tossmann, Berlin

Im Anschluss starteten die Teilnehmer:innen und Leiter:innen in die individuellen Workshops. Erstmals wurden neben den üblichen 2-Tages-Workshops auch 1-Tages-Workshops, bei denen es Teilnehmer möglich war Verlauf der Fachtagung zwei verschiedene Workshops wahrzunehmen, angeboten. Diese Option wurde von den Teilnehmer:innen sehr gut angenommen.
Workshop 1: Selbsthilfetechniken – Skills und Stabilisierungstechniken im Einsatz wurde von Stefanie Hormann aus Offenbach gestaltet
Workshop 2: Sebastian Ludwig aus Lübeck gestaltete den Workshop Selbstfürsorge? Die Zeit nehme ich mir! Wege zu mehr Selbstfürsorge für Patientinnen und Therapeutinnen
Workshop 3: Einen Workshop mit dem Thema Traumasensitives Yoga – Ein körperorientierter Ansatz zur Stärkung der Selbstwirksamkeit gestaltete Katrin Summa aus Berlin E)
Workshop 4: Ich als professionell handelnde Person in der Organisation „Reha“ – Organisationsspezifische Dynamiken unter dem Brennglas von Simon Ohs aus Berlin
Workshop 5: Selbsthilfe – selbst gemacht. Ein Erfahrungsworkshop für Fachkräfte von Johanna Schittkowski SEKIS aus Berlin
Workshop 6: Empowerment in der Krise: Eigenverantwortung stärken zur Bewältigung psychischer Notfallsituationen von Andrea Bollig aus Berlin
Die drei Vortrage am Samstagvormittag wurden von Gina Sophie Scheiwe moderiert:
-Schon mal an Selbsthilfe gedacht…? Chancen und Grenzen für Patient*innen und Fachkräfte von Johanna Schittkowski, Berlin
-Ein Update aus dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen von Thordis Bethlehem, Berlin
-Nachhaltigkeit in der Reha von Prof. Dr. Melanie Jagla-Franke, Magdeburg-Stendal

Nach der Pause folgte die Versammlung der Fachgruppe, die mit einem Tätigkeitsbericht von Manfred Schönfeld begann. Dabei wurden auch über die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Fachgruppe thematisiert und diskutiert. Manfred Schönfeld kündigte an, dass im folgenden Jahr keine Rehafachtagung stattfinden werde und die Fachgruppe stattdessen ihre Ressourcen und Ideen für zukünftige Veranstaltungen sammeln werde. Es folgte die Verabschiedung von Julia Radke, Birgit Herrmann, Jens Hendriksen und Miriam Markus (in Abwesenheit) aus dem Leitungsteam, welche leider nicht wieder kandidierten. Wir bedanken uns nochmal ganz herrzlich für die tolle Zusammenarbeit und das Engagement für die Fachgruppe. Anschließend leitete Frau Neiser die Neuwahlen für das Leitungsteam. Paola Delgado Klamroth und Kathrin Stoll wurden als neue Leitungsteam-Mitglieder gewählt. Herzlich Willkommen bei uns!

Der Nachmittag startete dann mit dem zweiten Teil der 2-Tages-Workshops bzw. den Kurzworkshops. Als letzter inhaltlicher Programmpunkt am Samstag folgte der kollegiale Austausch sowohl unter den leitenden Psycholog:innen als auch unter den Neueinsteiger:innen. Der erfolgreiche Kongress-Tag endete anschließend im Rahmen des Kongress-Festes mit Abendessen und Musik.
Der Sonntag wurde mit vier Vorträgen, welche von Birgit Herrmann moderiert wurden, bereichert:
-Update: Neues von der Weiterbildungs-Reform von Luisa Baier, Potsdam
-Berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen Erkrankungen – Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven von Marco Streibelt, DRV Bund, Berlin
Barrieren im Zugang zu Versorgungsangeboten für Familien mit Migrationsgeschichte senken: Ein Beispiel -Mimi-Reha-Kids von Hannes Banaschak, Lübeck
-Entspannungsverfahren – praktische Kurzübungen von Bianca Büttner, Berlin

Mit der Verabschiedung der Teilnehmer:innen endete am Sonntagmittag die 43. Jahrestagung. Zum neuen Leitungsteam gehören nun: Manfred Schönfeld, Gina Sophie Scheiwe, Paola Delgado Klamroth und Kathrin Stoll. Infos zu folgenden Veranstaltungen werden auf der Website der Fachgruppe rechtzeitig veröffentlicht.
Ein besonderer Dank geht an Heike Gilles von der Geschäftsstelle der Sektion, die auch bei dieser Tagung wieder alle Fäden zusammenführte.
Gina Sophie Scheiwe

Download – PDF Bericht
Zur Fachgruppenseite